Bahnlinien zwischen dem #VBBLand und Polen

Der VBB, die gemeinsame Regieebene für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) der Länder Berlin und Brandenburg, ist mit seinen polnischen Partnern, den Wojewodschaften Westpommern, Lebus, Großpolen und Niederschlesien, in enger Abstimmung, um die grenzüberschreitenden Eisenbahnverbindungen stetig zu verbessern. Vor allem technische und finanzielle Rahmenbedingungen führen dazu, dass die Züge nicht einfach so „durchrollen“ können wie LKW und Busse auf den Autobahnen. Gleichzeitig bedeutet dies auch für die handelnden Eisenbahnverkehrsunternehmen wie die NEB Betriebsgesellschaft mbH, die DB Regio AG sowie die polnischen Unternehmen jeweils eine besondere Herausforderung. Trotzdem konnte in den letzten Jahren durch die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten einiges erreicht werden.
RB26 Berlin – Küstrin-Kietz – Kostrzyn – Gorzów Wielkopolski
Es fahren hier im Stundentakt Züge der NEB Betriebsgesellschaft mbH zwischen Berlin Ostkreuz und Kostrzyn. Ein Zugpaar verkehrt täglich auf der verlängerten Strecke nach Gorzów Wlkp.
Auch für diese Strecke steht dem Kunden ein durchgehendes Ticket nach Gorzów Wielkopolski zur Verfügung. Der Einzelfahrausweis von Berlin kostet 12 EUR, die Tageskarte ist für 24,60 EUR erhältlich und das Gorzów-Spezial für bis zu 5 Personen kostet 37,50 EUR (Einzelfahrt). Diese Fahrausweise werden auch im Stadtverkehr in Gorzów anerkannt. Das Brandenburg-Berlin-Ticket gilt auf der Linie RB26 bis/ab Kostrzyn.
Es sind weitere Direktverbindungen in Abhängigkeit der verfügbaren Fahrzeuge und der Finanzierung auf polnischen Gebiet geplant. In Bezug auf die zu erwartenden signifikanten Nachfragesteigerungen ist mittelfristig eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Strecke erforderlich (Elektrifizierung und Zweigleisigkeit).
RE66/RB66 Berlin – Tantow – Stettin
Auf den Linien RE66/RB66 verkehren Züge der DB Regio AG von Berlin Gesundbrunnen/ Angermünde nach Stettin. Der Fahrplan wurde in den letzten Jahren verdichtet, so dass mittlerweile zwischen Stettin und Angermünde ein annähernder 2-Stunden-Takt besteht. Dreimal täglich (freitags viermal) fahren die Züge umsteigefrei von/nach Berlin. Großer Beliebtheit erfreut sich seit vielen Jahren das Berlin-Stettin-Ticket für 11 EUR, das zusätzlich auch im Stettiner Stadtverkehr gilt. Weiterhin ist es möglich, mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket nach Stettin zu reisen. Dieses gilt teilweise montags bis freitags in den direkten Zügen zwischen Berlin und Stettin bereits vor 9:00 Uhr (erste Abfahrt von Berlin Gesundbrunnen 8:00 Uhr, erste Abfahrt von Stettin 8:23 Uhr mit Umstieg in Angermünde). Bei einem Umstieg in Angermünde werden das Brandenburg-Berlin-Ticket sowie das Berlin-Stettin-Ticket ebenfalls in den zwischen Angermünde und Berlin verkehrenden Fernverkehrszügen (ICE, IC) anerkannt.
Künftig soll der Abschnitt zwischen Angermünde und Stettin durchgehend elektrifiziert und zweigleisig ausgebaut werden. Dies wird eine deutliche Verkürzung der Fahrzeit um ca. 20 Minuten ermöglichen. Eine Verlängerung der Verbindung über Stettin hinaus in Richtung Ostsee (Kołobrzeg oder/und Świnoujście) ist ebenfalls in Prüfung.

RB91 Berlin – Frankfurt(Oder) – Zielona Góra
Frankfurt (Oder) – Posen
Dieser Eisenbahngrenzübergang liegt auf dem Paneuropäischen Verkehrskorridor Berlin - Moskau und dient vor allem dem Güter- und Fernverkehr. Aufgrund unterschiedlicher Rechtsrahmen für die Finanzierung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) in Deutschland und Polen ist die Realisierung grenzübergreifender Zugverbindungen zum Teil schwierig. Darum musste 2015 eine Direktverbindung Frankfurt (Oder) – Posen eingestellt werden.
Zwischen Frankfurt (Oder) und Rzepin fahren ab Fahrplanwechsel vier anstatt bisher zwei Zugpaare. Drei davon fahren durchgehend von und nach Zielona Góra. Die Direktverbindung aus Berlin-Lichtenberg entfällt dafür. Stattdessen bestehen in Frankfurt (Oder) gute Anschlüsse von und zur Linie RE1, die in Berlin die Halte auf der Berliner Stadtbahn bedient. Der Betreiber Polregio setzt LINK-Fahrzeuge ein.
Analog zu Stettin und Gorzów Wielkopolski gilt hier ein durchgehender Tarif. Dieser wird auch im Stadtverkehr anerkannt. Eine einfache Fahrkarte von Berlin kostet 14,50 EUR. Das Brandenburg-Berlin-Ticket gilt auf der Linie RB91 bis/ab Słubice.

RB93 Cottbus – Forst(Lausitz) – Żagań (– Wrocław)
RE Berlin – Breslau (Kulturzug)
Mit der Regionalbahn-Linie RB93 bestehen am Wochenende zwei umsteigefreie Verbindungen von Forst über Żagań nach Wrocław mit Abfahrt in Forst um 8:30 und 18:30 Uhr sowie mit Ankunft in Forst um 8:19 und 18:18 Uhr. In Forst besteht ein Anschluss in und aus Richtung Cottbus mit der Regionalbahn-Linie RB46. Die beiden Fahrten von Montag bis Freitag von/nach Żagań bleiben erhalten.
Darüber hinaus verkehrt an Wochenenden (zunächst bis Ende 2019) der sogenannte Kulturzug von Berlin nach Breslau mit einem abwechslungsreichen Kulturprogramm an Bord (Einzelheiten auf VBB.de/kulturzug). Die hierfür eingesetzten Dieseltriebwagen der Baureihe 628 sind allerdings nicht barrierefrei.Eine einfache Fahrkarte kostet 19 EUR (Hin- und Rückfahrt 38 Euro). Der VBB-Tarif und das Brandenburg-Berlin-Ticket gelten in diesem Zug nicht.
Seit dem 9. Dezember 2018 wird täglich ein Fernverkehrszug von Berlin über Zielona Góra, Wrocław, Kraków nach Przemyśl angeboten. VBB-Tickets werden in diesem Zug nicht anerkannt. Fahrkarten zum internationalen Fernverkehrstarif und die obligatorischen Reservierungen sind bei der Deutschen Bahn und PKP Intercity erhältlich.
Weitere Informationen zum Kulturzug erhalten Sie hier.
Mehr Hintergrundinformationen zum Thema "Bahn und Bus zwischen dem #VBBLand und Polen" unter www.VBB.de/Infografik und www.facebook.com/vbbpolen/ sowie im Weißbuch "Öffentliche Personenverkehre zwischen dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg und Westpolen".