Häufige Fragen zu VBB jump

Mit der App „VBB jump“ bewegt sich Ihr Kind spielend leicht im öffentlichen Nahverkehr. Erfahren Sie hier alles zur kostenlosen ÖPNV-App für Kinder. Bei Fragen zur Bus&Bahn-App finden Sie hier unserer Antworten. Wenn Sie wissen möchten, wie Eltern Kinder im Nahverkehr mitnehmen können, finden Sie unsere Mitnahmemöglichkeiten hier.

Zielgruppe

VBB jump ist eine App für die jüngeren Verkehrsteilnehmer mit der auf einfache Art Verbindungsauskünfte für alle Bus- und Bahnfahrten im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg abgerufen werden können. Mit der App VBB jump können Kinder und Jugendliche spielend leicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu Großeltern, Sportverein und Co. finden. Die App steht kostenlos als Download im Google-Play-Store und App Store von Apple zur Verfügung.

Hauptmerkmal von VBB jump ist die einfache und intuitive Benutzerführung. Die App ist auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten jüngerer Fahrgäste im Grundschulalter zwischen 8 und 13 Jahre zugeschnitten. Die neue Anwendung ist auf Basis qualitativer Analysen mit zahlreichen Kindern und deren Eltern, Interviews an Berliner Schulen sowie umfangreicher Usability-Tests entwickelt worden. So flossen unterschiedlichste Faktoren in den Entstehungsprozess mit ein, unter anderem Erkenntnisse über bevorzugte Wege und Transportmittel der jungen Verkehrsteilnehmer sowie deren Umgang mit Navigationshilfen und Smartphones.

Bei der Entwicklung der VBB jump-App haben wir von Anfang an Kinder zwischen neun und 13 Jahren einbezogen. Daher beruhen viele Funktionen auf visuellen Informationen wie etwa das jump Board. Andere Informationen wie Fahrtrichtungen sind in besonders großer Schrift lesbar. Auch die Hilfefunktion versendet eine vorformulierte Nachricht. Die App ist jedoch nicht vollständig barrierefrei. Die Fahrauskunft und Wegbeschreibung dienen allein der Information, Fahrten und Wege sollten vorher mit dem Kind eingeübt werden.

Sie können mit Ihrem Kind bis zu acht Ziele mit persönlichen Adressen auf dem jump Board speichern. Diese Orte werden bei der Fahrauskunft als Ziele genutzt. Da die VBB jump-App für Smartphones optimiert ist, können Verbindungen in Echtzeit und somit jeder Zeit herausgesucht werden.
Eine Fahrt für den nächsten Tag zu planen ist daher leider nicht möglich. Auch Verbindungen zu einem neuen Ziel können nur dann gefunden werden, wenn der Ort auf dem jump Board abgespeichert wird. Die Erfahrungen bei der Entwicklung der App haben gezeigt, dass junge Nutzer diese Funktion schnell verinnerlichen und so flexibel neue Ziele auf dem jump Board speichern und Verbindungen finden können.

Technische Fragen

Die VBB jump App erhalten Sie aktuell im Google-Play-Store sowie im App Store von Apple. Die Links finden Sie auch unter VBB.de/jump.

Die VBB jump App ist bisher nur für Smartphones mit Android- und iOS-Betriebssystemen programmiert und daher nicht für Tablets geeignet.

Die Zugriffsrechte werden ausschließlich benötigt, um Funktionen der App nutzen zu können. Diese sind zum Beispiel:

  • vom aktuellen Ort zu einem der hinterlegten Ziele auf dem jump Board geleitet zu werden, oder
  • über die Hilfefunktion „Holt mich bitte hier ab.“ den Standort an den hinterlegten Kontakt zu senden.

Der Zugriff auf den Standort verwendet die App allerdings nur beim Aufruf des jump Boards und der Hilfe-Funktion. Dabei arbeitet sie möglichst stromsparend und verwendet bereits gefundene Standortdaten wieder. Der Akkuverbrauch im Vergleich zur VBB-App Bus&Bahn sollte also geringer sein.

Fragen zu Funktionen von VBB jump

Aktuell können Nutzer in der App keine Tickets für Bus und Bahn kaufen. Diese Funktion ist für die Zukunft geplant. Erwachsene können heute schon in der VBB-App Bus&Bahn Tickets erstehen.

VBB jump soll in der Anwendung so einfach wie möglich für die jungen Nutzer sein. Daher sind z.B. spezielle Funktionen (wie Fußwegrouting auf der Karte), die in der VBB-App Bus&Bahn enthalten sind, nicht verfügbar. Bei der Entwicklung der App zusammen mit Kindern hat sich gezeigt, dass das Fußwegrouting in dem Alter noch nicht verstanden wird. Daher finden Sie in den Optionen die Möglichkeit, die Gehzeit an die Laufgeschwindigkeit Ihres Kindes anzupassen. So kann die Wegezeit, die in der Schritt-für-Schritt-Anleitung angezeigt wird, auf Ihr Kind angepasst werden.

Fragen zur Weiterentwicklung

Wir freuen uns über Anregungen und Wünsche, damit wir bei neuen Updates die Funktionen der App verbessern und erweitern können. Schicken Sie uns dazu gern eine E-Mail an: .

Sollten Fehler oder Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an das VBB-Infocenter unter 030 25 41 41 41 oder