Gute Nachrichten für Pendler*innen! Am S-Bahnhof Neuenhagen (b. Berlin) gibt es jetzt mehr Platz für´s Rad. Am Süd-Ausgang steht ein neues Fahrradparkhaus mit 264 Stellplätzen. Hier können Radfahrer*innen ihr Fahrrad trocken und sicher abstellen – egal ob Alltagsrad, E-Bike oder Lastenrad. Mit dem „VBB-RadPark“ in Neuenhagen bei Berlin folgt ein weiterer Schritt für die Verknüpfung von ÖPNV und Radverkehr in Brandenburg.
84 Plätze liegen in einer abschließbaren Sammelgarage. Die Türen zu den Stellplätzen in den Fahrradgaragen lassen sich mit der App “ParkYourBike” öffnen. Drinnen gibt es auch Schließfächer für Helme und Taschen. Weitere 180 Stellplätze sind frei zugänglich. Licht, Kamera, Schutz: Der RadPark ist mit einer LED-Beleuchtung und Videoüberwachung ausgestattet. Eine Reparaturstation hilft bei kleinen Pannen. Auf dem Dach erzeugt eine Solaranlage Strom. Auch Bäume und Pflanzen rundherum machen den Platz angenehmer.
Der neue RadPark macht den Umstieg vom Rad zur Bahn leichter. Wer pendelt, spart Zeit, Platz und CO₂. Die Förderung des Fahrradparkhauses erfolgte durch
- das Sonderprogramm „Stadt und Land“ des Bundes,
- die Richtlinie ÖPNV-Invest des Landes Brandenburg,
- gesonderte Projektmittel des Landes Brandenburg für das Pilotprojekt sowie
- das Land Berlin.
Insgesamt konnten so 90 Prozent der zuwendungsfähigen Baukosten in Höhe von rund 990.000 Euro gefördert werden. Die darüberhinausgehenden Kosten trägt die Gemeinde Neuenhagen bei Berlin mit Eigenmitteln.
Fakten Fahrradparkhaus am S-Bahnhof Neuenhagen bei Berlin
Es wurden zwei baulich getrennte Modulanlagen mit insgesamt 264 neuen Fahrradstellplätzen errichtet.
Eine Modulanlage mit einer Fahrradgarage (Sammelschließanlage) und frei zugänglichen Stellplätzen.
- insgesamt 132 Stellplätze
- 84 gesicherte Stellplätze, davon 2 Module mit jeweils 40 Stellplätzen in Doppelstockparkern und 4 Stellplätze an Anlehnbügeln
- Ein Modul mit 48 frei zugänglichen Doppelstockparkern
- 8 Schließfächer je Sammelschließanlagenmodul
- Tür mit Zugangssicherung je Modul Sammelschließanlage
Eine Modulanlage als frei zugängliche Anlage mit 132 Stellplätzen
- zwei Module mit 48 Stellplätzen in Doppelstockparkern
- ein Modul mit 24 Stellplätzen in Doppelstockparkern und 12 Stellplätzen in Hoch-/Tiefeinstellung
Zum Fahrradparkhaus gehört außerdem folgende Ausstattung:
- Dachkonstruktion vorwiegend aus Holz mit einem geringen Stahlanteil
- Photovoltaik-Anlage mit 24 Modulen
- LED-Beleuchtung
- Videoüberwachung
- Fahrradreparaturstation
- Infostele auf dem Vorplatz
- Infowand
- Begrünte Außenbereiche
Pilotprojekt „Modulares Fahrradparken“
Der Standort in Neuenhagen ist Teil des Projekts „Modulares Fahrradparken“, das der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) betreut. In den nächsten Jahren entstehen an 13 Bahnhöfen in Brandenburg weitere RadParks – acht davon mit Unterstützung des Landes Berlin. Dessen Ziel: durch das bestmögliche Stellplatz-Angebot soll den Pendler*innen ein Anreiz geboten werden, ihr Auto ganz stehen zu lassen oder nur für die kurze Teilstrecke zum Bahnhof zu nutzen, um so die Straßen und Parkplätze in der Hauptstadt zu entlasten.
Alle Informationen und Hintergründe zur Vernetzungsstelle Bike and Ride beim VBB unter vbb.de/bikeandride. Weitere Informationen zu den VBB-RadParks sind unter vbb.de/radpark abrufbar.



