Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Personalpräsenz und Kundenzufriedenheit sind wichtige Indikatoren zur Messung der Qualität des Regionalverkehrs. Mit der Veröffentlichung linienspezifischer Daten wird diese transparent. Klicken Sie auf die jeweilige Linie oder schauen Sie sich die Linien im Vergleich untereinander an!
Im Gesamtranking ("alle Linientypen") werden alle Linien angezeigt, wobei anspruchsvolle Linien einen Wertungsbonus und einfache Linien eine Wertungsabstufung erhalten. Die Methodik wird hier beschrieben. Daneben haben sie auch die Möglichkeit innerhalb eines Linientyps zu vergleichen.
Die Einzelergebnisse der Kundenzufriedenheit im Regionalverkehr seit 2017 bis einschließlich 2022 finden sie hier.
Aktuell können aus Gründen noch vorzunehmender Datenaufbereitung für den Zeitraum ab Januar 2023 nur Pünktlichkeitsgrade veröffentlicht werden. Diese haben stellen wir Ihnen hier je Linie und Monat bereit.
x
x
Die Linienbezeichnung so wie er aus dem Fahrplan bekannt ist.
Das VBB-Qualitätsranking als Linienvergleich aller Regionalverkehrslinien wird aus den vier Bestandteilen: Pünktlichkeit (30%), Zuverlässigkeit (20%), Personal (20%) und Kundenzufriedenheit (30%) ermittelt. Um die unterschiedlichen bestehenden Rahmenbedingungen zu berücksichtigen, werden für das Gesamtranking aller Linien die Linien des einfachen und des anspruchsvollen Linientyps mit einem dynamischen Korrekturfaktor versehen, um sie mit den Linien des normalen Linientyps gerecht zu vergleichen. Der Korrekturfaktor ist jeweils die mittlere Abweichung aller Linien des einfachen Linientyps zum normalen bzw. des anspruchsvollen zum normalen Linientyp im betreffenden Bewertungsjahr.
Pünktlichkeit
Anteil pünktlicher Zugankünfte an allen Zugankünften im VBB Gebiet, wobei eine Ankunftsverspätung von nicht mehr als 4:59 min (unabhängig vertraglichen Regelungen) noch als pünktlich gewertet wird. Es erfolgt keine Ursachenunterscheidung.
Zuverlässigkeit
Anteil tatsächlich erbrachter Zugfahrten (in Zugkilometern) an allen geplanten Fahrten auf Grundlage des jeweils tagesaktuellen Fahrplans (Berücksichtigung geplanter Einschränkungen durch Baumaßnahmen). Als ausgefallen gelten dabei Fahrten, deren Verspätung größer als der Takt der Linie war.
Personal
Anteil der durch Personalservice begleiteten Zugfahrten an Gesamtzugfahrten.
Kundenzufriedenheit
Kundenzufriedenheit (ungewichtet, sechsstufige Skala) als Mittelwert aus sechs von den Eisenbahnverkehrsunternehmen zu beeinflussenden Kriterien: Pünktlichkeit, Sauberkeit und Schadensfreiheit der Züge, Sicherheit vor Kriminalität/Belästigungen/Bedrohungen im Zug, Information bei Unregelmäßigkeiten im Zug, Freundlichkeit und Kompetenz des Personals. (Es erfolgt im Ranking eine Umrechnung in eine prozentuale Skala, die in den Gesamtwert einfließt.)
Linientyp
Einfacher Strich = einfacher Linientyp; Strich mit Abzweig = normaler Linientyp; Strich mit zwei Abzweigen = anspruchsvoller Linientyp;
Kategorisierung anhand von elf Typisierungsindikatoren, siehe Link "Methodik" im EInleitungstext.
Gesamterfüllungsgrad
Mittelwert aus den drei Qualitätskriterien Barrierefreiheit, Fahrgastinformation und Ausstattung aller Stationen im VBB-Gebiet auf dieser Linie.
Barrierefreiheit
Erfüllungsgrad der vom VBB definierten Kriterien zur Barrierefreiheit aller bedienten Stationen der Linie im VBB-Gebiet: stufenfreie Zugänge, Bahnsteighöhe mindestens 55 cm über Schienenoberkante, taktiles Leitsystem
Fahrgastinformation
Erfüllungsgrad der vom VBB definierten Kriterien zur Fahrgastinformation aller bedienten Stationen im VBB-Gebiet auf dieser Linie: Wegeleitsystem, dynamische Fahrgastinformation optisch und akustisch im Regel- und im Störungsfall, Uhrzeitangabe
Anteil mängelbeteiligter Zeitverlust an der Fahrtzeit
Wegen Mängel an der Infrastruktur (Ober-, Unterbau, Weichen, Trassierung, Weichen, Langsamfahrstrecken, Bahnübergänge, Bauwerke, Bauarbeiten) verlängert sich die theoretisch mögliche Fahrzeit bei einer Hin- und Rückfahrt um diesen Anteil an der Gesamtfahrtzeit.
Anteil mängelbeteiligter Zeitverlust an der Fahrtzeit
Wegen Mängel an der Infrastruktur (Ober-, Unterbau, Weichen, Trassierung, Weichen, Langsamfahrstrecken, Bahnübergänge, Bauwerke, Bauarbeiten) verlängert sich die theoretisch mögliche Fahrzeit bei einer Hin- und Rückfahrt um diesen Anteil an der Gesamtfahrtzeit.
Aufzugsverfügbarkeit
Ist der Aufzug wegen Bauarbeiten, Wartung oder Störung nicht nutzbar, so werten wir dies als nicht verfügbar. Dies gilt ebenso, wenn der Aufzugsstatus nicht bekannt ist. Angegeben ist der prozentuale Anteil Minuten in der der Aufzug nutzbar war.