100 Jahre Bus&Bahn-Innovationen in Berlin&Brandenburg: #VBBLand begeht 2019 sein 20-jähriges Jubiläum.
Meilensteine im #VBBLand
1881
Januar
1881
Januar
1881
Januar
1881
Januar
1881
Februar
1881
Februar
1881
Februar
1881
Februar
1881
März
1881
März
1881
März
1881
März
1881
April
1881
April
1881
April
1881
April
1881
Mai
1881
Mai
1881
Mai
16. Mai 1881
Erste dauerhaft betriebene Straßenbahn der Welt bei Berlin
Die Straßenbahn Groß-Lichterfelde beschreibt die meterspurige Straßenbahn in den heutigen Berliner Ortsteilen und -lagen Lichterfelde, Lankwitz, Steglitz, Südende und Mariendorf. Sie entstand aus der 1881 eröffneten Elektrischen Eisenbahn in Lichterfelde die als erste dauerhaft elektrisch betriebene Straßenbahn der Welt gilt. Sie wurde von Siemens & Halske errichtet und ab dem 16. Mai 1881 betrieben. Zwischen 1890 und 1895 wurde die Bahn um weitere Strecken ergänzt und firmierte fortan als Elektrische Straßenbahn Groß-Lichterfelde – Lankwitz – Steglitz – Südende. (Wikipedia)
1881
Mai
1881
Juni
1881
Juni
1881
Juni
1881
Juni
1881
Juli
1881
Juli
1881
Juli
1881
Juli
1881
August
1881
August
1881
August
1881
August
1881
September
1881
September
1881
September
1881
September
1881
Oktober
1881
Oktober
1881
Oktober
1881
Oktober
1881
November
1881
November
1881
November
1881
November
1881
Dezember
1881
Dezember
1881
Dezember
1881
Dezember
1882
Januar
1882
Januar
1882
Januar
1882
Januar
1882
Februar
1882
Februar
1882
Februar
1882
Februar
1882
März
1882
März
1882
März
1882
März
1882
April
1882
April
1882
April
1882
April
29. April 1882
Elektromote: weltweit erster Vorläufer heutiger Oberleitungsbusse in Halensee bei Berlin vorgestellt.
Elektromote – ursprünglich Electromote geschrieben – war die Bezeichnung für den weltweit ersten Vorläufer heutiger Oberleitungsbusse. Hierbei handelte es sich um eine elektrisch angetriebene Wagonette. Diese wurde ab dem 29. April 1882 von Werner Siemens auf einer 540 Meter langen Versuchsstrecke in der damals noch selbständigen Villen- und Mietshaussiedlung Halensee bei Berlin vorgeführt, heute Teil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf. (Wikipedia)
1882
Mai
1882
Mai
1882
Mai
1882
Mai
1882
Juni
1882
Juni
1882
Juni
1882
Juni
1882
Juli
1882
Juli
1882
Juli
1882
Juli
1882
August
1882
August
1882
August
1882
August
1882
September
1882
September
1882
September
1882
September
1882
Oktober
1882
Oktober
1882
Oktober
1882
Oktober
1882
November
1882
November
1882
November
1882
November
1882
Dezember
1882
Dezember
1882
Dezember
1882
Dezember
1927
Januar
1. Januar 1927
Weltneuheit: Berliner Einheitsfahrschein, Vorläufer des VBB-Tarifs.
Der Berliner Bürgermeister und spätere BVG-Gründervater Ernst Reuter, setzt der 1927 den ersten Einheitsfahrschein der Welt durch, dem Vorläufer des VBB-Tarifs: Ein Ticket für alle Verkehrsmittel: Die 1929 gegründete BVG übernahm diese Innovation ohne Änderungen.
1927
Januar
1927
Januar
1927
Januar
1927
Februar
1927
Februar
1927
Februar
1927
Februar
1927
März
1927
März
1927
März
1927
März
1927
April
1927
April
1927
April
1927
April
1927
Mai
1927
Mai
1927
Mai
1927
Mai
1927
Juni
1927
Juni
1927
Juni
1927
Juni
1927
Juli
1927
Juli
1927
Juli
1927
Juli
1927
August
1927
August
1927
August
1927
August
1927
September
1927
September
1927
September
1927
September
1927
Oktober
1927
Oktober
1927
Oktober
1927
Oktober
1927
November
1927
November
1927
November
1927
November
1927
Dezember
1927
Dezember
1927
Dezember
1927
Dezember
1945
Januar
1945
Januar
1945
Januar
1945
Januar
1945
Februar
1945
Februar
1945
Februar
1945
Februar
1945
März
1945
März
1945
März
1945
März
1945
April
1945
April
1945
April
1945
April
1945
Mai
1945
Mai
8. Mai 1945
Bus und Bahn in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg
Die weltweiten Kriegszerstörungen machen auch vor Berlin und Brandenburg nicht Halt: Viele Bahnstrecken werden zerstört und müssen wieder hergerichtet werden. Anfang der 1950er Jahre beginnt in Berlin die Trennung des Straßenbahn- und Busverkehrs in einen Ost- und einen West-Teil. Die U- und S-Bahn verkehrt bis 1961 durchgehend. Anschließend gibt es eine S-Bahn- und zwei U-Bahn-Transitstrecken quer durch den zu Ost-Berlin gehörenden Bezirk Mitte, die mit der Ausnahme des Bahnhofs Friedrichstraße ohne Halt durchfahren werden ("Geisterbahnhöfe"). Dann entwickelt sich der Nahverkehr sehr unterschiedlich: In West-Berlin wurde der Autoverkehr gefördert, im Nahverkehr werde nur der Busverkehr und die U-Bahn ausgebaut. In Ost-Berlin sind S-Bahn und Straßenbahn die wichtigsten Verkehrsträger, die U-Bahn nur auf zwei Strecken nutzbar. Im Straßenbild der 1970-80er Jahre dominieren hier Ikarus-Busse.
1945
Mai
1945
Mai
1945
Juni
1945
Juni
1945
Juni
1945
Juni
1945
Juli
1945
Juli
1945
Juli
1945
Juli
1945
August
1945
August
1945
August
1945
August
1945
September
1945
September
1945
September
1945
September
1945
Oktober
1945
Oktober
1945
Oktober
1945
Oktober
1945
November
1945
November
1945
November
1945
November
1945
Dezember
1945
Dezember
1945
Dezember
1945
Dezember
1961
Januar
1961
Januar
1961
Januar
1961
Januar
1961
Februar
1961
Februar
1961
Februar
1961
Februar
1961
März
1961
März
1961
März
1961
März
1961
April
1961
April
1961
April
1961
April
1961
Mai
1961
Mai
1961
Mai
1961
Mai
1961
Juni
1961
Juni
1961
Juni
1961
Juni
1961
Juli
1961
Juli
1961
Juli
1961
Juli
1961
August
1961
August
13. August 1961
Bau der Mauer in Berlin und zur Grenze nach Brandenburg
Am 13. August 1961 kam der Verkehr über die Berliner Sektorengrenzen zum Erliegen. U-Bahn-Linien wurden stillgelegt oder fuhren durch Geisterbahnhöfe. Weichen wurden verschlossen, Gleise gesperrt oder unbrauchbar gemacht, Stellwerke stillgelegt: Der Nahverkehr im westlichen Teil Berlins war vom Ostteil und Brandenburg fortan abgekoppelt. Vor allem S- und U-Bahn waren vom Mauerbau betroffen. Die Buslinien waren schon vor 1949 getrennt worden, ebenso die Straßenbahn. Erst ab 1990 konnten die teilungsbedingten Schäden schrittweise behoben werden.
1961
August
1961
August
1961
September
1961
September
1961
September
1961
September
1961
Oktober
1961
Oktober
1961
Oktober
1961
Oktober
1961
November
1961
November
1961
November
1961
November
1961
Dezember
1961
Dezember
1961
Dezember
1961
Dezember
1989
Januar
1989
Januar
1989
Januar
1989
Januar
1989
Februar
1989
Februar
1989
Februar
1989
Februar
1989
März
1989
März
1989
März
1989
März
1989
April
1989
April
1989
April
1989
April
1989
Mai
1989
Mai
1989
Mai
1989
Mai
1989
Juni
1989
Juni
1989
Juni
1989
Juni
1989
Juli
1989
Juli
1989
Juli
1989
Juli
1989
August
1989
August
1989
August
1989
August
1989
September
1989
September
1989
September
1989
September
1989
Oktober
1989
Oktober
1989
Oktober
1989
Oktober
1989
November
1989
November
9. November 1989
Fall der Berliner Mauer
Die Berliner Mauer wurde in der Nacht vom 9. zum 10.November 1989, nach über 28 Jahren, geöffnet. Sie trennte nicht nur die Menschen in Berlin, sondern auch die Bus- und Bahnstrecken, die sie vormals verbanden. Erst nach und nach konnten viele Verbindungen für den Verkehr wieder aufgebaut werden. Nach dem Fall der Mauer sollte nicht nur Berlin wieder zusammenwachsen, sondern auch Berlin und das umliegende Brandenburg: Die Idee des Verkehrsverbundes war geboren: zwei Länder - viele Verkehrsunternehmen - ein #VBBLand.
1989
November
1989
November
1989
Dezember
1989
Dezember
1989
Dezember
1989
Dezember
1990
Januar
1990
Januar
1990
Januar
1990
Januar
1990
Februar
1990
Februar
1990
Februar
1990
Februar
1990
März
1990
März
1990
März
1990
März
1990
April
1990
April
1990
April
1990
April
1990
Mai
1990
Mai
1990
Mai
1990
Mai
1990
Juni
1990
Juni
1990
Juni
1990
Juni
1990
Juli
1990
Juli
1990
Juli
1990
Juli
1990
August
1990
August
1990
August
1990
August
31. August 1990
Einigungsvertrag zwischen BRD und DDR - Idee des Verkehrsverbundes
Der Einigungsvertrag ist der Vertrag vom 31. August 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Auflösung der DDR, ihren Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland und die deutsche Einheit.
Weitsichtig beschloss man in diesem Vertrag, dass nicht nur Berlin - nach dem Fall der Mauer - verkehrlich wieder zusammenwachsen sollte, sondern auch das Land Berlin mit dem ihm umgebenden Land Brandenburg. Hierfür wurde die Gründung eines Verkehrsverbundes für Berlin und Brandenburg vorgesehen. Die Rechtsgrundlage des VBB sind der Einigungsvertrag (Anlage 1, Kap. XI) sowie die ÖPNV-Gesetze der Länder Berlin (in § 4 „Verkehrsverbund“) und Brandenburg (in § 5 „Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg“).
1990
September
1990
September
1990
September
1990
September
1990
Oktober
1990
Oktober
1990
Oktober
1990
Oktober
1990
November
1990
November
1990
November
1990
November
1990
Dezember
1990
Dezember
1990
Dezember
1990
Dezember
1991
Januar
1991
Januar
1991
Januar
1991
Januar
1991
Februar
1991
Februar
1991
Februar
1991
Februar
1991
März
1991
März
1991
März
1991
März
1991
April
1991
April
1991
April
1991
April
1991
Mai
1991
Mai
1991
Mai
1991
Mai
1991
Juni
1991
Juni
1991
Juni
20. Juni 1991
Hauptstadtbeschluss des Deutschen Bundestages für Berlin
Als Hauptstadtbeschluss wird der Beschluss des Deutschen Bundestages vom 20. Juni 1991 bezeichnet, infolge der deutschen Wiedervereinigung seinen Sitz von Bonn nach Berlin zu verlegen. Mit der wohl entscheidenden Rede von Wolfgang Schäuble im Deutschen Bundestag erlangte das Lager der Berlin-Befürworter eine Mehrheit. "Keine andere Stadt war und ist das Symbol für Einheit und Freiheit, für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit für das ganze Deutschland", so Wolfgang Schäuble. In seiner Rede betonte er, dass es nicht um Bonn oder Berlin gehe, sondern um die Zukunft im vereinten Deutschland, das seine innere Einheit erst noch finden müsse: https://bit.ly/2JJimjA
1991
Juni
1991
Juli
1991
Juli
1991
Juli
1991
Juli
1991
August
1991
August
1991
August
1991
August
1991
September
1991
September
1991
September
1991
September
1991
Oktober
1991
Oktober
1991
Oktober
1991
Oktober
1991
November
1991
November
1991
November
1991
November
1991
Dezember
1991
Dezember
1991
Dezember
1991
Dezember
1992
Januar
1. Januar 1992
BVG (West) + BVB (Ost) = BVG AöR
Als Folge der deutschen Wiedervereinigung fusionierten BVG (West) und BVB (Ost) am 1. Januar 1992 unter dem Namen Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). 1994 wurde die BVG in eine Anstalt des öffentlichen Rechts umgewandelt.
1992
Januar
1992
Januar
1992
Januar
1992
Februar
1992
Februar
1992
Februar
1992
Februar
1992
März
1992
März
1992
März
1992
März
1992
April
1992
April
1992
April
1992
April
1992
Mai
1992
Mai
1992
Mai
1992
Mai
1992
Juni
1992
Juni
1992
Juni
1992
Juni
1992
Juli
1992
Juli
1992
Juli
1992
Juli
1992
August
1992
August
1992
August
1992
August
1992
September
1992
September
1992
September
1992
September
1992
Oktober
1992
Oktober
1992
Oktober
1992
Oktober
1992
November
1992
November
1992
November
1992
November
1992
Dezember
1992
Dezember
1992
Dezember
1992
Dezember
1993
Januar
1993
Januar
1993
Januar
1993
Januar
1993
Februar
1993
Februar
1993
Februar
1993
Februar
1993
März
1993
März
1993
März
1993
März
1993
April
1993
April
1993
April
1993
April
1993
Mai
1993
Mai
1993
Mai
1993
Mai
1993
Juni
1993
Juni
1993
Juni
1993
Juni
1993
Juli
1993
Juli
1993
Juli
1993
Juli
1993
August
1993
August
1993
August
1993
August
1993
September
1993
September
1993
September
1993
September
1993
Oktober
1993
Oktober
1993
Oktober
1993
Oktober
1993
November
1993
November
1993
November
1993
November
1993
Dezember
2. Dezember 1993
Bahnreform: Verantwortung für den Schienenpersonennahverkehr bei den Ländern
Als Bahnreform bezeichnet die gesetzliche und organisatorische Neuordnung der bundeseigenen Eisenbahnen in Deutschland, die durch das 1994 in Kraft getretene Eisenbahnneuordnungsgesetz eingeleitet wurde. Bestandteile der Bahnreform sind die Gründung der Deutschen Bahn AG als privatrechtlich organisierte Eisenbahngesellschaft des Bundes, die Öffnung der Schienenwege für private Eisenbahnunternehmen sowie die Übertragung der Zuständigkeit für den Schienenpersonennahverkehr vom Bund auf die Länder.
1993
Dezember
1993
Dezember
1993
Dezember
1994
Januar
1. Januar 1994
Beginn zahlreicher Neu- und Umgründungen der heutigen Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund
Die großen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Umwälzungen machten in den frühen 1990er Jahren zahlreiche Neu- und Umgründungen von Verkehrsunternehmen in Berlin und Brandenburg erforderlich. Ein Großteil der Unternehmen erbringt noch heute seine Leistung.
1994
Januar
1994
Januar
1994
Januar
1994
Februar
1994
Februar
1994
Februar
1994
Februar
1994
März
1994
März
1994
März
1994
März
1994
April
1994
April
1994
April
1994
April
1994
Mai
1994
Mai
1994
Mai
1994
Mai
1994
Juni
1994
Juni
1994
Juni
1994
Juni
1994
Juli
1994
Juli
1994
Juli
1994
Juli
1994
August
1994
August
1994
August
1994
August
1994
September
1994
September
1994
September
1994
September
1994
Oktober
1994
Oktober
1994
Oktober
1994
Oktober
1994
November
1994
November
1994
November
1994
November
1994
Dezember
1994
Dezember
8. Dezember 1994
Gründung der VBB-Vorbereitungsgesellschaft
Bereits der Einigungsvertrag von 1990 sah die Gründung eines gemeinsamen Verkehrsverbundes in Berlin und Brandenburg vor. Zur Vorbereitung wurde zunächst eine Vorbereitungsgesellschaft gegründet, um die Grundlagen für die spätere VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH und den gemeinsamen Verbundtarif zu legen.
1994
Dezember
1994
Dezember
1996
Januar
1996
Januar
1996
Januar
1996
Januar
1996
Februar
1996
Februar
1996
Februar
1996
Februar
1996
März
1996
März
1996
März
1996
März
1996
April
1996
April
1996
April
1996
April
1996
Mai
1996
Mai
1996
Mai
1996
Mai
1996
Juni
1996
Juni
1996
Juni
1996
Juni
1996
Juli
1996
Juli
1996
Juli
1996
Juli
1996
August
1996
August
1996
August
1996
August
1996
September
1996
September
1996
September
1996
September
1996
Oktober
1996
Oktober
1996
Oktober
1996
Oktober
1996
November
1996
November
1996
November
1996
November
1996
Dezember
1996
Dezember
1996
Dezember
1996
Dezember
30. Dezember 1996
VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH nimmt Arbeit auf
Nach erfolgreicher Arbeit der VBB-Vorbereitungsgesellschaft konnte die VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH am 30. Dezember 1996 Fahrt aufnehmen. Dabei handelte es sich um den Zusammenschluss von 15 ÖPNV-Aufgabenträgern – darunter die Bundesländer Berlin und Brandenburg, zehn Landkreise und drei kreisfreie Städte. Ihm gehörten zunächst 36 Verkehrsunternehmen an. Ein Fahrplan, ein Tarif, ein Fahrausweis und bessere Qualität für ganz Berlin und Brandenburg – das sind ihre Ziele. Formeller Hintergrund war der Abschluss des Grundvertrages zwischen den Aufgabenträgern.
1997
Januar
1. Januar 1997
VBB-Kooperationsvertrag zwischen VBB GmbH und VBB-Verkehrsunternehmen
Der VBB-Kooperationsvertrag mit den Verkehrsunternehmen wird geschlossen.
Das #VBBLand wird geboren: Seit dem 1. April 1999 gibt es für Berlin und einen großen Teil Brandenburgs (später: ganz Brandenburg) das einheitliche VBB-Tarifsystem. Der Fahrgast kann mit einem Fahrausweis durch das Verbundgebiet fahren. Die Mobilität aller ÖPNV-Nutzer wird erhöht. Der besondere Charakter eines gemeinsamen Tarifsystems war die umfassende Integration aller öffentlichen Verkehrsmittel in einem ungewöhnlich großen Verkehrsgebiet. Mit eingeführt wurden dabei die VBB-Einnahmenaufteilung, das VBB-Infotelefon, die digitale VBB-Fahrinfo und das erste Liniennetz für den gesamten Verkehrsverbund.
1999
April
1999
April
1999
April
1999
Mai
1999
Mai
1999
Mai
1999
Mai
1999
Juni
1999
Juni
1999
Juni
1999
Juni
1999
Juli
1999
Juli
1999
Juli
1999
Juli
1999
August
1999
August
1999
August
1999
August
1999
September
1999
September
1999
September
1999
September
1999
Oktober
1999
Oktober
1999
Oktober
1999
Oktober
1999
November
1999
November
1999
November
1999
November
1999
Dezember
1999
Dezember
1999
Dezember
1999
Dezember
2000
Januar
1. Januar 2000
#VBBLand zählt mehr als eine Milliarde Fahrgäste
Das #VBBLand durchbricht erstmals die Milliardengrenze: Zur Jahrtausendwende wurden erstmals 1,06 Milliarden Verbundfahrgäste sowie 188.000 Pendler|innen zwischen den Ländern in Berlin und Brandenburg gezählt. Außerdem neu: VBB-Erlebnisatlas, der erste Rufbus sowie der erste Semesterticketvertrag.
2000
Januar
2000
Januar
2000
Januar
2000
Februar
2000
Februar
2000
Februar
2000
Februar
2000
März
2000
März
2000
März
2000
März
2000
April
2000
April
2000
April
2000
April
2000
Mai
2000
Mai
2000
Mai
2000
Mai
2000
Juni
2000
Juni
2000
Juni
2000
Juni
2000
Juli
2000
Juli
2000
Juli
2000
Juli
2000
August
2000
August
2000
August
2000
August
2000
September
2000
September
2000
September
2000
September
2000
Oktober
2000
Oktober
2000
Oktober
2000
Oktober
2000
November
2000
November
2000
November
2000
November
2000
Dezember
2000
Dezember
2000
Dezember
2000
Dezember
2001
Januar
1. Januar 2001
Verkehrserhebung, VBB-Regionalmanagement und VBB-Qualitätsmanagement
Drei VBB-Meilensteine des Jahres 2001: Die erste Verkehrserhebung wurde durchgeführt, das VBB-Regionalmanagement eingeführt und das Qualitätsmanagement der VBB GmbH erstmals zertifiziert. Außerdem wurde die BAG-SPNV gegründet: www.bag-spnv.de
2001
Januar
2001
Januar
2001
Januar
2001
Februar
2001
Februar
2001
Februar
2001
Februar
2001
März
2001
März
2001
März
2001
März
2001
April
2001
April
2001
April
2001
April
2001
Mai
2001
Mai
2001
Mai
2001
Mai
2001
Juni
2001
Juni
2001
Juni
2001
Juni
2001
Juli
2001
Juli
2001
Juli
2001
Juli
2001
August
2001
August
2001
August
2001
August
2001
September
2001
September
2001
September
2001
September
2001
Oktober
2001
Oktober
2001
Oktober
2001
Oktober
2001
November
2001
November
2001
November
2001
November
2001
Dezember
2001
Dezember
2001
Dezember
2001
Dezember
2002
Januar
1. Januar 2002
Integration des Brandenburger Südens (ZÖLS)
Am 1. August 2002 erweiterte sich das #VBBLand nach Süden bis an die Grenze zu Sachsen. Die Landkreise Oberspreewald-Lausitz, Elbe-Elster, Spree-Neiße und die kreisfreie Stadt Cottbus kamen hinzu, die vorher in einem Zweckverband (ZÖLS) zusammengeschlossen waren - und acht Verkehrsunternehmen.
2002
Januar
2002
Januar
2002
Januar
2002
Februar
2002
Februar
2002
Februar
2002
Februar
2002
März
2002
März
2002
März
2002
März
2002
April
2002
April
2002
April
2002
April
2002
Mai
2002
Mai
2002
Mai
2002
Mai
2002
Juni
2002
Juni
2002
Juni
2002
Juni
2002
Juli
2002
Juli
2002
Juli
2002
Juli
2002
August
2002
August
2002
August
2002
August
2002
September
2002
September
2002
September
2002
September
2002
Oktober
2002
Oktober
2002
Oktober
2002
Oktober
2002
November
2002
November
2002
November
2002
November
2002
Dezember
2002
Dezember
2002
Dezember
2002
Dezember
2003
Januar
1. Januar 2003
18.000-VBBLand-Haltestellen systematisch erfasst & erste Fahrinfo per Mobiltelefon
Drei Meilensteine aus dem Jahr 2003: 18.000 Haltestellen systematisch erfasst, Zweite Verkehrserhebung (auf dem Gebiet des ZÖLS) durchgeführt, ersteFahrinfo mobil („wap“) per Mobiltelefon.
2003
Januar
2003
Januar
2003
Januar
2003
Februar
2003
Februar
2003
Februar
2003
Februar
2003
März
2003
März
2003
März
2003
März
2003
April
2003
April
2003
April
2003
April
2003
Mai
2003
Mai
2003
Mai
2003
Mai
2003
Juni
2003
Juni
2003
Juni
2003
Juni
2003
Juli
2003
Juli
2003
Juli
2003
Juli
2003
August
2003
August
2003
August
2003
August
2003
September
2003
September
2003
September
2003
September
2003
Oktober
2003
Oktober
2003
Oktober
2003
Oktober
2003
November
2003
November
2003
November
2003
November
2003
Dezember
2003
Dezember
2003
Dezember
2003
Dezember
2004
Januar
1. Januar 2004
Zeitkartentarif-Reform, erster Brutto-Anreizvertrag und VBB-Qualitäts-Leitfaden
Der VBB führt eine umfangreiche Zeitkarten-Tarifreform durch. VBB-Umweltkarte sowie das 10 Uhr-Monatsticket etc. werden eingeführt. Darüber hinaus wird im Bahn-Regionalverkehr der erste Brutto-Anreizvertrag abgeschlossen (ODEG) sowie der VBB-Qualitäts-Leitfaden beschlossen.
2004
Januar
2004
Januar
2004
Januar
2004
Februar
2004
Februar
2004
Februar
2004
Februar
2004
März
2004
März
2004
März
2004
März
2004
April
2004
April
2004
April
2004
April
2004
Mai
2004
Mai
2004
Mai
2004
Mai
2004
Juni
2004
Juni
2004
Juni
2004
Juni
2004
Juli
2004
Juli
2004
Juli
2004
Juli
2004
August
2004
August
2004
August
2004
August
2004
September
2004
September
2004
September
2004
September
2004
Oktober
2004
Oktober
2004
Oktober
2004
Oktober
2004
November
2004
November
2004
November
2004
November
2004
Dezember
2004
Dezember
2004
Dezember
2004
Dezember
2005
Januar
1. Januar 2005
Brandenburg komplett im #VBBLand: Integration des Landkreises Ostprignitz-Ruppin in den VBB.
Meilensteine 2005: VBB-Integration Landkreis OPR, Start VBB-Center für Nahverkehrs- u. Qualitätsmanagement, erste VBB-Qualitätsbilanz, erster Bürgerbus im #VBBLand , erster Verbundbericht.
2005
Januar
2005
Januar
2005
Januar
2005
Februar
2005
Februar
2005
Februar
2005
Februar
2005
März
2005
März
2005
März
2005
März
2005
April
2005
April
2005
April
2005
April
2005
Mai
2005
Mai
2005
Mai
2005
Mai
2005
Juni
2005
Juni
2005
Juni
2005
Juni
2005
Juli
2005
Juli
2005
Juli
2005
Juli
2005
August
2005
August
2005
August
2005
August
2005
September
2005
September
2005
September
2005
September
2005
Oktober
2005
Oktober
2005
Oktober
2005
Oktober
2005
November
2005
November
2005
November
2005
November
2005
Dezember
2005
Dezember
2005
Dezember
2005
Dezember
2006
Januar
2006
Januar
2006
Januar
2006
Januar
2006
Februar
2006
Februar
2006
Februar
2006
Februar
2006
März
2006
März
2006
März
2006
März
2006
April
2006
April
2006
April
2006
April
2006
Mai
2006
Mai
2006
Mai
2006
Mai
26. Mai 2006
Eröffnung Nord-Süd-Fernbahn-Tunnel und Hauptbahnhof
Im Jahr der Fußball-WM wurde die erste VBB-Stationsanalyse und die erste Netzzustandsanalyse erstellt.
Der Nord-Süd-Fernbahn Tunnel und der Hauptbahnhof werden fertig- und die S-Ringbahn wieder hergestellt.
2006
Juni
2006
Juni
9. Juni 2006
Fussball WM in Deutschland: Treiber der ÖPNV-Entwicklung im #VBBLand
Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 (englisch FIFA World Cup) war die 18. Austragung des bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und fand vom 9. Juni bis zum 9. Juli 2006 und nach 1974 zum zweiten Mal in Deutschland statt. In Berlin wurden sechs Spiele ausgetragen. Das Turnier wirkte als Treiber vieler Entwicklungen bei der Infrastruktur (Berliner Hauptbahnhof), wie auch auf weiteren Feldern (Handyticket).
2006
Juni
2006
Juni
2006
Juli
2006
Juli
2006
Juli
2006
Juli
2006
August
2006
August
2006
August
2006
August
2006
September
2006
September
2006
September
2006
September
2006
Oktober
2006
Oktober
2006
Oktober
2006
Oktober
2006
November
2006
November
2006
November
2006
November
2006
Dezember
2006
Dezember
2006
Dezember
2006
Dezember
2007
Januar
1. Januar 2007
Wegfall der Passkontrolle an der deutsch-polnischen Grenze.
Wegfall Passkontrolle an der dt.-poln.-Grenze.
Die Tageskarte VBB-Gesamtnetz wird eingeführt.
Routenplanung per Mobiltelefon ist erstmalig im #VBBLand möglich.
Ein bewegendes Jahr: Die bis dato größte Vergabe "Netz Stadtbahn" wird durchgeführt, S-Bahn-Krisenmanagement beginnt und der Verkehrsvertrag wird neu verhandelt. Das erfolgreiche VBB-Abo 65plus wird eingeführt, wie auch das VBB-Kartenset.
2009
Januar
2009
Januar
2009
Januar
2009
Februar
2009
Februar
2009
Februar
2009
Februar
2009
März
2009
März
2009
März
2009
März
2009
April
2009
April
2009
April
2009
April
2009
Mai
2009
Mai
2009
Mai
2009
Mai
2009
Juni
2009
Juni
2009
Juni
2009
Juni
2009
Juli
2009
Juli
2009
Juli
2009
Juli
2009
August
2009
August
2009
August
2009
August
2009
September
2009
September
2009
September
2009
September
2009
Oktober
2009
Oktober
2009
Oktober
2009
Oktober
2009
November
2009
November
2009
November
2009
November
2009
Dezember
2009
Dezember
2009
Dezember
2009
Dezember
2010
Januar
1. Januar 2010
Einführung der Berliner Umweltzone entlang des S-Bahn-Ringes
Mit der grünen Umweltplakette verschärft der Senat noch einmal deutlich die Abgasstandards, um den Schadstoffausstoß zu verringern. Gleichzeitig werden die Fahrradwege seit Jahren kontinuierlich ausgebaut. Die Umweltzone umfasst die Berliner Innenstadt innerhalb des S-Bahnringes ("Großer Hundekopf"). Das ist eine Fläche von circa 88 km². Dieses Gebiet ist besonders dicht bebaut.
2010
Januar
2010
Januar
2010
Januar
2010
Februar
2010
Februar
2010
Februar
2010
Februar
2010
März
2010
März
2010
März
2010
März
2010
April
2010
April
2010
April
2010
April
2010
Mai
2010
Mai
2010
Mai
2010
Mai
2010
Juni
2010
Juni
2010
Juni
2010
Juni
2010
Juli
2010
Juli
2010
Juli
2010
Juli
2010
August
2010
August
2010
August
2010
August
2010
September
2010
September
2010
September
2010
September
2010
Oktober
2010
Oktober
2010
Oktober
2010
Oktober
2010
November
2010
November
2010
November
2010
November
2010
Dezember
2010
Dezember
2010
Dezember
2010
Dezember
2011
Januar
1. Januar 2011
Betriebsaufnahme Netz Stadtbahn
Betriebsaufnahme Netz Stadtbahn: deutliche Angebotsverbesserungen bei geringeren Kosten, Ablösung des DB-Monopols. Eingesparte finanzielle Mittel verbleiben im ÖPNV-System.
2011
Januar
15. Januar 2011
Einführung der App „iFahrinfo“
Mit der App „iFahrinfo“ waren erstmalig sämtliche Fahrpläne von über 1.000 Regionalverkehrs-, S-Bahn-, U-Bahn-, Straßenbahn-, Bus- und Fährlinien von seinerzeit
41 Verkehrsunternehmen mit über 13.000 Haltestellen im über 30.000 km² VBBLand vereint.Darüber hinaus stellte der VBB als Vorreiter die Daten per Open Data der Öffentlichkeit zur Verfügung. Der VBB setzte zudem die einheitliche RE/RB-Bezeichnung durch. Die Netzpräsenz VBBonline.de wandelte sich zu VBB.de
2011
Januar
2011
Januar
2011
Februar
2011
Februar
2011
Februar
2011
Februar
2011
März
2011
März
2011
März
2011
März
2011
April
2011
April
2011
April
2011
April
2011
Mai
2011
Mai
2011
Mai
2011
Mai
2011
Juni
2011
Juni
2011
Juni
2011
Juni
2011
Juli
2011
Juli
2011
Juli
2011
Juli
2011
August
2011
August
2011
August
2011
August
2011
September
2011
September
2011
September
2011
September
2011
Oktober
2011
Oktober
2011
Oktober
2011
Oktober
2011
November
2011
November
2011
November
2011
November
2011
Dezember
2011
Dezember
2011
Dezember
2011
Dezember
2013
Januar
1. Januar 2013
Einführung VBB-fahrCard
Einführung VBB-fahrCard, Monatskarte Fahrrad Berlin ABC, VBB-Fahrpläne in Google-Auskunft.
2013
Januar
2013
Januar
2013
Januar
2013
Februar
2013
Februar
2013
Februar
2013
Februar
2013
März
2013
März
2013
März
2013
März
2013
April
2013
April
2013
April
2013
April
2013
Mai
2013
Mai
2013
Mai
2013
Mai
2013
Juni
2013
Juni
2013
Juni
2013
Juni
2013
Juli
2013
Juli
2013
Juli
2013
Juli
2013
August
2013
August
2013
August
2013
August
2013
September
2013
September
2013
September
2013
September
2013
Oktober
2013
Oktober
2013
Oktober
2013
Oktober
2013
November
2013
November
2013
November
2013
November
2013
Dezember
2013
Dezember
2013
Dezember
2013
Dezember
2014
Januar
1. Januar 2014
1,37 Mrd. Verbundfahrgäste
2014 wurden 1,37 Milliarden (2000: 1,06) Verbundfahrgäste sowie 272.000 (2000: 188.000) Pendler|innen zwischen den Ländern in Berlin und Brandenburg gezählt. Außerdem neu:
- der VBB-Tarifindex für das VBB-Tarifindexverfahren wird beschlossen,
- das VBB-Handyticket wird eingeführt,
- die Einführung der VBB-Livekarte ist in den sozialen Medien so erfolgreich, dass die Server zusammenbrechen: VBB.de/livekarte
- EU-Spirit liefert Auskünfte von und nach Polen,
- der erste PlusBus nimmt seine Fahrt auf und
- die BVG informiert mit Echtzeitdaten.
2014
Januar
2014
Januar
2014
Januar
2014
Februar
2014
Februar
2014
Februar
2014
Februar
2014
März
2014
März
2014
März
2014
März
2014
April
2014
April
2014
April
2014
April
2014
Mai
2014
Mai
2014
Mai
2014
Mai
2014
Juni
2014
Juni
2014
Juni
2014
Juni
2014
Juli
2014
Juli
2014
Juli
2014
Juli
2014
August
2014
August
2014
August
2014
August
2014
September
2014
September
2014
September
2014
September
2014
Oktober
2014
Oktober
2014
Oktober
2014
Oktober
2014
November
2014
November
2014
November
2014
November
2014
Dezember
2014
Dezember
2014
Dezember
2014
Dezember
2015
Januar
1. Januar 2015
Tarifentwicklungsverfahren, Bedarfsprognose Infrastruktur, Berichte zur Verkehrsnachfrage, Fahrradwagen, Regio-Halte am Ostkreuz
Die Meilensteine 2015: Einführung des Tarifentwicklungsverfahrens auf Indexbasis, Aufbau der Bedarfsprognose Infrastrukturmaßnahmen, Aufbau der Berichte zur Verkehrsnachfrage, Einführung „SPNV-Fahrradwagen“, erstmaliger Halt von Regionalverkehrszügen am Ostkreuz.
2015
Januar
2015
Januar
2015
Januar
2015
Februar
2015
Februar
2015
Februar
2015
Februar
2015
März
2015
März
2015
März
2015
März
2015
April
2015
April
2015
April
2015
April
2015
Mai
2015
Mai
2015
Mai
2015
Mai
2015
Juni
2015
Juni
2015
Juni
2015
Juni
2015
Juli
2015
Juli
2015
Juli
2015
Juli
2015
August
2015
August
2015
August
2015
August
2015
September
2015
September
2015
September
2015
September
2015
Oktober
2015
Oktober
2015
Oktober
2015
Oktober
2015
November
2015
November
2015
November
2015
November
2015
Dezember
2015
Dezember
2015
Dezember
2015
Dezember
2016
Januar
1. Januar 2016
VBB-fahrCard im gesamten VBB-Tarifgebiet und weitere Meilensteine
Im Jahr 2016 wurden wesentliche Meilensteine erreicht: Die VBB-fahrCard wurde im gesamten VBB-Tarifgebiet eingeführt und das Verkehrskonzept 2030 begonnen. Der Direktzug Berlin – Gorzów Wlkp. (Polen) nahm seinen Betrieb auf. Der multimodale Routenplaner (mit Aufzügen) ging an den Start und die BER-Anbindung wurde neu konzeptioniert.
2016
Januar
2016
Januar
2016
Januar
2016
Februar
2016
Februar
2016
Februar
2016
Februar
2016
März
2016
März
2016
März
2016
März
2016
April
2016
April
2016
April
2016
April
2016
Mai
2016
Mai
2016
Mai
2016
Mai
2016
Juni
2016
Juni
2016
Juni
2016
Juni
2016
Juli
2016
Juli
2016
Juli
2016
Juli
2016
August
2016
August
2016
August
2016
August
2016
September
2016
September
2016
September
2016
September
2016
Oktober
2016
Oktober
2016
Oktober
2016
Oktober
2016
November
2016
November
2016
November
2016
November
2016
Dezember
2016
Dezember
2016
Dezember
2016
Dezember
2017
Januar
2017
Januar
2017
Januar
2017
Januar
2017
Februar
2017
Februar
2017
Februar
2017
Februar
2017
März
2017
März
2017
März
2017
März
2017
April
2017
April
2017
April
2017
April
2017
Mai
2017
Mai
2017
Mai
2017
Mai
2017
Juni
2017
Juni
2017
Juni
2017
Juni
2017
Juli
2017
Juli
2017
Juli
2017
Juli
2017
August
2017
August
2017
August
2017
August
2017
September
2017
September
2017
September
2017
September
2017
Oktober
4. Oktober 2017
i2030-Rahmenvereinbarung wird unterzeichnet: mehr Schiene für Berlin und Brandenburg
Im Oktober wurde die „Rahmenvereinbarung über das Entwicklungskonzept für die Infrastruktur des Schienenverkehrs in Berlin und Brandenburg – i2030“ gemeinsam von Regine Günther, Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz des Landes Berlin, Kathrin Schneider, Ministerin für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, und Ronald Pofalla, Vorstand Infrastruktur der DB AG, unterzeichnet. Mehr Informationen auf www.i2030.de.