Erste Informationsstelen für VBB-Mobilstation am Bahnhof Birkengrund eingeweiht

Erste Informationsstele in Ludwigsfelde Birkengrund
Erste Informationsstele in Ludwigsfelde Birkengrund © Halbauer/Stadt Ludwigsfelde

Mit der Errichtung der ersten beiden Informationsstelen am Bahnhof Birkengrund macht Ludwigsfelde einen weiteren Schritt in Richtung moderner Mobilität. Die gut sichtbaren Stelen informieren ab sofort über die verfügbaren Sharing-Angebote vor Ort und stärken die Wiedererkennbarkeit der Mobilstationen des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) im Stadtbild. 

Die Stelen sind Bestandteil des Pilotprojekts „mobil²@Lu“, das seit Oktober 2024 Pendlerinnen und Pendlern die Nutzung von E-Scootern und Fahrrädern an fünf Mobilstationen im Industriegebiet – unter anderem am Bahnhof Birkengrund – ermöglicht. Ziel ist es, die sogenannte „letzte Meile“ zwischen Bahnhof und Arbeitsplatz in den Gewerbegebieten schneller und nachhaltiger zu bewältigen. Der Bedarf ist da: Innerhalb der ersten vier Monate nach Inbetriebnahme im Oktober 2024 wurde das Angebot bereits über 1.200 Mal genutzt. Die Fahrräder und E-Scooter bieten eine erhebliche Zeitersparnis gegenüber dem Fußweg auf der bis zu vier Kilometer langen Strecke vom Bahnhof zu den Unternehmen und leisten gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Auch für Pendlerinnen und Pendler, die bislang den gesamten Arbeitsweg mit dem Auto bestreiten, bietet sich nun die Chance, den ÖPNV auszuprobieren.

„Wir glauben fest daran, dass sich diese Form der Mobilität etabliert und das Schließen der Lücke auf der ,letzten Meile‘ entscheidend zur Verkehrswende beiträgt. Ludwigsfelde ist damit gut gerüstet, den Zugang zu Fachkräften aus Berlin für unsere Unternehmen zu sichern“, betont Bürgermeister Andreas Igel.

Auch der VBB sieht in nachhaltigen Verkehrsangeboten für die Wege zwischen Bahnhöfen, Busknoten und den jeweiligen Zielen bzw. Startpunkten einen wichtigen Baustein moderner Mobilität. Als Bestandteil der Mobilstationen wurden daher Informationsstelen entwickelt, die das Mobilitätsangebot sichtbar machen. Ziel ist eine einheitliche Kennzeichnung der VBB-Mobilstationen im Land Brandenburg zur Steigerung der Wiedererkennbarkeit. Das Pilotvorhaben findet in Kooperation mit in Ludwigsfelde ansässigen Unternehmen sowie dem VBB statt. Die an den VBB-Mobilstationen bereitgestellten Sharing-Fahrzeuge – Fahrräder und E-Scooter – werden von der Überall GmbH betrieben und sind über die MOQO-App buchbar. Diese zeigt in Echtzeit die Verfügbarkeit der Fahrzeuge auf einer Karte an. Die Ausleihe und Bezahlung erfolgt ebenfalls direkt über die App. Die VBB-Mobilstationen sind in den Auskunftsmedien des VBB integriert, sodass sich die Nutzerinnen und Nutzer zusätzlich zu den Fahrplänen auch über die jeweiligen Mobilitätsangebote an den Stationen informieren können. So wird eine nahtlose, einfache Nutzung der Angebote ermöglicht und die neuen Fortbewegungsmittel lassen sich unkompliziert in den Arbeitsalltag integrieren.

Das Projekt „mobil²@Lu“ befindet sich bis Oktober 2025 in der Pilotphase und wird durch Mittel des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) aus dem Förderprogramm „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ gefördert. Wissenschaftlicher Entwicklungspartner ist das Projektzentrum Verkehr, Mobilität und Umwelt des Fraunhofer Instituts für Materialfluss und Logistik (Fraunhofer IML). Die IPG Infrastruktur- und Projektentwicklungsgesellschaft mbH ist für das Projektmanagement und die technische und infrastrukturelle Vorbereitung zuständig.