Fahrgäste

Jahrelang sind die Fahrgastzahlen im VBB-Land in Bus, Bahn und Co. angestiegen – die letzten Jahre aber hat die Corona-Pandemie einen erheblichen Einbruch gebracht. Die Anzahl der Fahrgäste in Berlin und Brandenburg von 2000 bis 2021 haben wir hier für euch zusammengefasst:

Fahrgäste im VBB-Land pro Tag in Millionen

2000: 2,91 Mio.
2000: 2,91 Mio.
2005: 3,36 Mio.
2005: 3,36 Mio.
2010: 3,47 Mio.
2010: 3,47 Mio.
2015: 3,81 Mio.
2015: 3,81 Mio.
2019: 4,30 Mio.
2019: 4,30 Mio.
2020: 2,93 Mio.
2020: 2,93 Mio.
2021: 2,83 Mio.
2021: 2,83 Mio.

Fahrgäste im VBB-Land pro Jahr in Milliarden

2000: 1,061 Mrd.
2000: 1,061 Mrd.
2005: 1,227 Mrd.
2005: 1,227 Mrd.
2010: 1,266 Mrd.
2010: 1,266 Mrd.
2015: 1,391 Mrd.
2015: 1,391 Mrd.
2019: 1,571 Mrd.
2019: 1,571 Mrd.
2020: 1,071 Mrd.
2020: 1,071 Mrd.
2021: 1,034 Mrd.
2021: 1,034 Mrd.

weniger Fahrgäste

verzeichnete der VBB aufgrund der Corona-Pandemie im Jahr 2021 gegenüber 2019. Die Fahrgastzahl fiel somit fast auf das Niveau des Verbundstarts. Gegenüber 2020 gibt es einen Fahrgastrückgang von 3,4%.

 

 

Quelle: VBB 2021, Meldung der VU zum Vorjahr und NQ

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Mobilitätsverhalten im VBB-Land

Die Menschen waren während der Pandemie weniger unterwegs, gleichzeitig fuhren Busse und Bahnen verlässlich für diejenigen, die sie brauchten. 36 Verkehrsunternehmen beförderten im Jahr 2021 2,8 Mio. Fahrgäste täglich. Zudem wurde im Herbst 2020 der Flughafen Berlin-Brandenburg eröffnet, dessen Anbindung im Jahr 2021 erstmals voll in die Betriebsleistung einfloss.

Quelle: VBB, Meldung der VU und NQ; Betriebsleistung in NutzZugkm (Schiene) bzw. Wagenkm (Bus, Tram, U-Bahn, Fähre); Fahrgäste in VBF

Mobilfunkdaten zur Gesamtmobilität

bis zu40% Rückgang

Rückgang der Gesamtmobilität im Jahr 2020 und 2021 um mehr als 40 %. Wegeaufkommen gemäß Mobilfunkdaten Mitte 2022 wieder etwa auf Vor-Corona-Niveau.

Quelle: Robert Koch Institut & HU Berlin: www.covid-19-mobility.org/current-mobility

Rund30%

weniger Mobilität während des Lockdown Light (Januar 2021). Die Auswertung von Mobilfunkdaten zeigt, dass die Mobilität in der Pandemie rückläufig war/ist. Das Wegeaufkommen ist gemäß Mobilfunkdaten Mitte 2022 wieder etwa auf Vor-Corona-Niveau angekommen, was auch dem Aktionszeitraum des deutschlandweiten 9-Euro-Tickets zuzuschreiben ist. Allerdings sind nicht alle Verkehrsmittel gleichermaßen betroffen.